Akten, Akten, Akten

Juristische Heimatkunde – Auch wenn einem der bürokratische Aspekt der Juristerei manchmal etwas banal vorkommen kann, fördert ein Blick ins Unterholz des Blätterwalds Faszinierendes zutage. Was da die Arbeitszimmer der Richter bis zur Decke füllt und auf den Rollwagen der Justizwachtmeister munter die Korridore hoch und runter fährt, sind zunächst mal Akten, Akten, Akten. Dicke […]
Es war Sommer

Die Sonne brannte… … auf den Asphalt und die Vögel quakten träge aus den Bäumen, als ich mit dem Verfassen einer Revisionsbegründung beauftragt wurde. Das Urteil war erst wenige Tage vorher verkündet worden. Ein Gericht hatte von der Verkündung an fünf Wochen Zeit, um es schriftlich zu begründen (§ 275 Abs. 1 Satz 2 StPO). […]
Rechtliches Gehör und taube Ohren

Eine putzige Bezeichnung – Wie mir erst nachträglich klar wird, habe ich, bis ich die heiligen Hallen der Universität verließ und in der sogenannten Rechtspraxis ankam, den Begriff “rechtliches Gehör” für die putzige Bezeichnung einer Selbstverständlichkeit gehalten. Als ob der rechtssuchende Bürger erst lautstarke Balzgesänge aufführen müsste, damit sich das Rechtssystem ihm zuwendet. (Naja, zumindest […]
Art. 6 Abs. 3 lit. a EMRK in der Praxis

Recht auf ein faires Verfahren – Falls einer der geneigten Leser gerade nicht weiß, was Art. 6 Abs. 3 lit. a EMRK regelt, dem wird sofort mit einer Übersetzung ins Deutsche geholfen: Art. 6 EMRK – Recht auf ein faires Verfahren (…) (3) Jede angeklagte Person hat mindestens folgende Rechte: a) innerhalb möglichst kurzer Frist […]
Post vom Anwalt

War das spannend… …, damals als Kind, wenn man mal einen Brief aus dem Kasten gefischt hat, der tatsächlich für einen selbst, und nicht für die Eltern bestimmt war. Post vom Brieffreund? Geburtstagskarte von Oma, mit 10-Mark-Schein drin? Dass man erwachsen wird, merkt man dann irgendwann unter anderem daran, dass man einen leeren Briefkasten durchaus […]